Bekanntermaßen liegt der ja Tank vom syncro hinten über dem Getriebe. Um dies zu ermöglichen hieß es also erstmal Motor raus! Bei diese Gelegenheit wurde auch gleich das Getriebe umgesteckt. Mein überholtes AGT raus und ein AHF vom syncro mit Sperre rein. Auch wurden die Motorträger getauscht, also die 2 schwarzen Bügel rechts und links. Beim syncro befinden sich Halter für den Unterfahrschutz daran, zusätzlich sind sie 4cm nach unten versetzt.
Nun haben wir die Dämmatten vom 2wd rausgeworfen, da auch diese inklusive der Bügel andere sind. Später wurden dann die Dämmatten vom syncro verbaut. Zwei Haltebleche an denen die Tankhalterungen befestigt werden, müssen eingeschweißt werden. Die an der Schräge zum Motorraum habe ich vom Spender abgebohrt, sandstrahlen lassen und versiegelt. An der gegenüberliegenden Seite oben, dort wo die kurzen Tankbänder mit den Gewindestäben dran kommen, ist auch ein Winkelblech eingeschweißt zur Verstärkung, dieses haben wir selbst gebogen. Der Tank ist saugend verbaut, wir hatten wirklich unseren „Spass“.

Motor ausgebaut, Blick auf den Tankplatz

Halteblech für die Schräge der Motorraumerhöhung

Tankbereich 2wd ohne Halter

Halter eingeschweißt

Den gegenüberliegenden Halter kanten

Zweiter Halter eingeschweißt

Dämmatten 2wd

4wd Dämmatten mit eingeschweißten Tankhalter

Tank eingebaut

Hier das Augenmerk auf die Kühlwasserrohre
Damit der nach hinten verlegte Tank natürlich auch befüllt werden kann, wurde der originale Einfüllstutzen verbaut. Wir haben ihn ca. 2cm größer aus dem Spender geschnitten. Dazu muss er dann aber auch in der oberen Sicke angesetzt werden, was sich aber mit unserer Technik erstaunlich gut machte. Um den Flächenverzug durch das schweißen zu vermeiden, haben wir das Blech vom 2wd abgesetzt, den Stutzen nur mit 6 kleinen Schweißpunkten eingepunktet, und danach verzinnt. Gefolgt von Aluspachtel, Feinspachtel, Rot-Braun, Füller und angeblichen RAL 6031 welches leider nicht ganz zum restlichen 6031 passt, haben wir nun einen originalen syncro Tankstutzen 😉
Weiterhin musste noch ein Loch in das hintere Stück des Radkastens geschnitten werden, um das Befüllrohr hindurchlegen zu können. Es folgten 2 kleinere Löcher für die Tankentlüftung, die sich auch im Tankstutzen wieder findet.

Heraustrennen des Stutzens und Rohr aus dem Spender

Heraustrennen aus dem 2wd

Blech absetzen

Die Ecken werden mit Geduld und Spucke gemacht ;)

Einsetzen und VerzinnenEinfüllrohr einsetzen

Verspachteln und VerschleifenEinfüllstutzenrohr in das Radhaus einsetzen

Füllern und Lackieren

Einfüllstutzen mit Tank verbinden

Die ganze Sache komplettieren ;-)