Also vorweg, ich habe nur einen ausgewählten Teil der Fotos hier angefügt. Sollte jemand alle Fotos für einen Aus- bzw. Einbau einer DA6 benötigen, kann er sie HIER herunter laden.
Die DA6 muss leider weichen, ich trenne mich wirklich sehr ungern von dieser Heizung. Sie war immer zuverlässig und schön warm. Doch die syncro-Technik lässt leider kein Platz für diese Heizung.
Man sollte sich zuerst etwas einfallen lassen, wie man die Dieselzuleitung trocken legt, da bei mir der Tank schon entfernt war, war dies kein Problem für mich.
Begonnen habe ich damit den Luftverteiler (einmal zum Fahrersitz, einmal zum Heizungstunnel) zu lösen. Am besten baut man erst den hinteren dicken Schlauch ab, der vordere kann nämlich dran bleiben. Danach sind die Luftaustrittsdüsen zu lösen. Damit ist das vordere Stück mit etwas Geschick, denn hier stört das Handbremsseil ein wenig) schon ausgebaut. Man kann auch gleich den Luftschlauch Richtung Heizung mit abziehen.
Danach hab ich die 2 kleinen Dieselpumpen ausgebaut (eine für kleine Menge, eine für große). Jetzt ddas braune Plastikübergangsstück vom Luftaustritt direkt an der Heizung abbauen, in diesem sitzt das Thermostat für die Heizluft. Auch können nun die Kabel am Dieselverwirberler (sitzt direkt neben dem Luftabgang) gelöst werden und die Einheit entfernt.
Nun kann auch schon die Heizung von ihren 3 Haltern gelöst werden, Muttern dazu leicht lösen und die Heizung heraus schieben. Bei mir ging diese Aktion recht fix, denn 2 Halter sind am Gummi abgerissen ;-). Jetzt löst man Dieselschlauch von der Einspritzdüse und Kabel von der Glühkerze. Ein Thermostat (Heizungstemperatur) kommt einen beim Herunternehmen der Heizung noch entgegen, dieses liegt nur leicht oben auf und wir durch eine Klammer gesichert. Kabel von den Dieselpumpen können auch abgezogen und das T-Stück aus der Dieselvorlaufleitung entfernt werden. Ansaugluftschlauch, welcher zu einem Plastikhalter (direkt neben der Getriebehalterung angebracht) führt, Plastikhalter und weiterführender Schlauch in Richtung Gebläse (sitzt hinter der rechten hinteren Federaufnahme an der Motorraumerhöhung) sind darauffolgend an der Reihe.
Der Lüfter zum Ansaugen der Verbrennungsluft (diese wird aus dem Innenraum gesaugt, um diesen möglichst schnell zu erwärmen) sitzt wie oben schon beschrieben unter der Motorraumerhöhung, das Halteblech an dem er sitzt ist meist schwer zu lösen. Der Lüfter ist nur mit der Schlauchschelle am Halteblech befestigt. Hier muss zusätzlich noch die Masseverbindung (direkt daneben eine Schraube am Rahmen) gelöst werden. Der Lüfter saugt direkt unter der Rückbank hinter einer Blechabdeckung an.
So sehen die ganzen Teile in etwa aus, habe sie so platziert, dass in etwa das Verlegeschema unter dem Bus erkennbar ist.
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.